Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History - Ein spannendes Verhältnis
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Fortbildung für Lehrkräfte

Parallel zum wissenschaftlichen Programm wird eine ganztägige Lehrkräftefortbildung veranstaltet. Diese findet statt am 07.09.2022, und umfasst die Teilnahme am Einführungsvortrag, nachfolgend eigene Workshops und sodann die Teilnahme am Empfang, dem Theaterstück und der Podiumsdiskussion.

Die Themen und Inhalte der Fortbildung richten sich am Tagungsthema "Geschichtskultur" einerseits, an relevanten Bestimmungen des bayerischen LehrplanPLUS (Realschule 10. Jahrgangsstufe, Gymnasium 11. Jahrgangsstufe) andererseits aus; z.B. zu digitalen Projekten der Erinnerungskultur im Stadtraum, zu Geschichtspodcasts und Geschichtscomics mit jeweils aktuellen Beispielen und regionalen Bezügen.

Eine gesonderte Anmeldung ist für bayerische Lehrkräfte bis 01.09.2022 über FIBS unter der Lehrgangsnummer E147-HISPH/22/LMU09-KGD2022 möglich.

Link zur Anmeldung: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=251539

UhrzeitInhalt

14:00

Grußworte; Einführung in das Tagungsthema (Michele Barricelli); Senatssaal

15:30 - 16:35

Niklas Fischer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte und Public History der LMU München; Host des Podcasts Tatort Geschichte) und Hannes Liebrandt (Vertreter der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Host des Podcasts Tatort Geschichte): "Das Medium Podcast im Geschichtsunterricht: Potentiale und Grenzen für das historische Lernen"; Raum E 206

16:40 - 17:45

Monika Franz (Stellvertreterin des Direktors der Bayerischen Landeszentrale; Leiterin des Referats für Publikationen und Zeitgeschichte) und Christina Gibbs (Referentin im Referat für Publikationen und Zeitgeschichte): "Graphic Novels als Medium der Erinnerungskultur"; Raum E 206

18:00

Empfang (inkl. Essen und Getränke); Senatssaal

19:00

Aufführung des Theaterstücks „Sophie Scholl - Liebe in Zeiten des Widerstands“ mit anschließender Podiumsdiskussion; Große Aula

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei (es entsteht für die Teilnehmenden auch nicht die Verpflichtung zum Erwerb eines "Tagestickets"). Eine förmliche Teilnahmebestätigung wird nach Abschluss ausgestellt.